Natürlich wachsen: Methoden des ökologischen Landbaus

Ausgewähltes Thema: Methoden des ökologischen Landbaus. Willkommen auf unserer Startseite, wo Wissen, Erfahrung und Begeisterung für eine Landwirtschaft ohne synthetische Pestizide, mit lebendigem Boden und klugen Kreisläufen zusammenfinden. Bleiben Sie dabei, abonnieren Sie unseren Newsletter und bringen Sie Ihre Fragen ein!

Bodengesundheit: Das Fundament jeder Ernte

Milliarden Mikroorganismen, Pilzgeflechte und Regenwürmer bilden das Rückgrat der Bodenfruchtbarkeit. Organische Substanz, Schutz vor Verdichtung und ruhige Bearbeitung fördern dieses Leben. Schreiben Sie uns, welche Bodenindikatoren Sie bereits beobachten und welche noch fehlen.

Fruchtfolge und Mischkultur: Intelligente Vielfalt planen

01

Moderne Vierfelderwirtschaft weitergedacht

Wechsel zwischen Stark-, Mittel- und Schwachzehrern, unterbrochen von Leguminosen, reduziert Nährstoffstress. Vermeiden Sie Wiederholungen derselben Familie, besonders Kohl und Nachtschattengewächse. Posten Sie Ihre Fruchtfolge-Pläne, wir geben Feedback aus der Praxis.
02

Pflanzenpartnerschaften, die wirken

Möhre und Zwiebel schützen sich wechselseitig, Mais-Bohne-Kürbis stützen und beschatten einander. Blühstreifen locken Nützlinge an. Beschreiben Sie Ihre erfolgreichsten Mischungen und welche Schädlingsdrucke dadurch spürbar gesunken sind.
03

Saisonal denken, Betriebe vernetzen

Planen Sie Anbaufenster, um Lücken für Gründüngung zu nutzen. Tauschen Sie Zwischenfrüchte mit Nachbarbetrieben, um Vielfalt zu erhöhen. Abonnieren Sie unsere Vorlagen und teilen Sie, welche Kalender Ihnen helfen, konsequent zu rotieren.

Kompostierung und Nährstoffkreisläufe schließen

Vom Abfall zum Boden-Schatz

Sauber getrennte Materialien, richtiges C/N-Verhältnis und ausreichend Feuchtigkeit ergeben stabilen Kompost. Richtig umgesetzt, riecht er nach Waldboden. Erzählen Sie, welche Fehler Sie überwunden haben, und helfen Sie Einsteigerinnen mit praktischen Tipps.

Heißkompost, Wurmkompost und Tees

Thermophile Haufen hygienisieren schnell, Wurmkompost liefert mikrobielle Vielfalt. Auszügen und Tees begegnen wir sorgfältig, mit Proben und Dokumentation. Abonnieren Sie unsere Schritt-für-Schritt-Guides und teilen Sie Ihre Ergebnisse mit Fotos und Daten.

Kooperationen für Kreisläufe

Bäckereien, Cafés und Nachbarschaften liefern Kaffeesatz, Gemüseabschnitte und Laub. Klare Absprachen sichern Qualität. Berichten Sie, welche Partnerschaften funktionieren, und finden Sie Mitstreiter über unsere kommentierten Vernetzungsbeiträge.

Wasser, Klimaresilienz und Erosionsschutz

Der Boden als Schwamm

Hoher Humusanteil erhöht Wasserhaltefähigkeit und Infiltration. Dauerbegrünung und reduzierte Bearbeitung stabilisieren Aggregate. Teilen Sie Messwerte zu Bodenfeuchte nach Regenereignissen und helfen Sie, praxisnahe Richtwerte für Regionen zu verfeinern.

Clever bewässern und speichern

Tröpfchenbewässerung, Mulch und Regenwasserspeicher reduzieren Verdunstung. Konturennahe Beete lenken Abfluss. Beschreiben Sie Ihre Anpassungen an trockene Sommer und welche Kombinationen den größten Spareffekt gebracht haben.
Pranavkprakash
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.